Defibrillator: Ein Gerät der Notfallmedizin

Defibrillator: Ein Gerät der Notfallmedizin
Defibrillator: Ein Gerät der Notfallmedizin
 
Viel älter als die Ultraschallanwendung ist der Einsatz von elektrischem Strom zur Beeinflussung von Gewebefunktionen. Am bekanntesten sind elektrische Hochspannungsgeräte, Defibrillatoren genannt. Sie werden zur Wiederbelebung nach einem Herzstillstand oder zur Beendigung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Mit einem oder — wenn nötig — mehreren Stromstößen regen Defibrillatoren stillstehende Herzen an, wieder zu schlagen, oder sie beenden Fibrillationen genannte Rhythmusstörungen des Herzschlags wie beispielsweise Kammerflimmern. Die Stromstöße werden entweder von außen über flache auf der Haut aufliegende Elektroden oder innerlich mit direkt am Herzen platzierten Elektroden verabreicht.
 
 Gerätetechnik
 
Defibrillatoren sind meistens tragbare, netzunabhängige Gleichstromgeräte, die aus einer Energieversorgungseinheit, einem Kondensator, einem Ladestromkreis und einem Entladestromkreis für den Kondensator bestehen.
 
Die Ladezeit für den Kondensator beträgt durchschnittlich acht bis zehn Sekunden. Der Entladestromkreis besitzt regelbare Energiestufen zwischen zwei und 360 Joule und drei bis acht Mikrosekunden Pulsdauer. Wenn zehn Sekunden lang keine Entladung ausgelöst wird, zum Beispiel bei einer neuen Energievorwahl und bei technischen Störungen erfolgt eine automatische Sicherheitsentladung. Die Defibrillatoren lassen sich in konventionelle Geräte, Halbautomaten und Defibrillatorimplantate unterteilen. Die konventionellen Geräte gestatten nur asynchronen Betrieb, das bedeutet, dass sie die eigenen Pulse des Herzens nicht berücksichtigen; sie werden hauptsächlich in der Notfallmedizin eingesetzt.
 
Die Halbautomaten und die Defibrillatorimplantate besitzen zusätzlich noch ein EKG-Gerät, welches die eigenen Pulse des Herzens mit den Stromstößen synchronisiert. Bei schweren Herzrhythmusstörungen, die sich nicht durch Medikamente beheben lassen, kommen die Defibrillatorimplantate zum Einsatz. Diese Implantate erkennen Rhythmusstörungen und veranlassen zwei auf dem Herzen aufliegende Elektroden zu einer Pulsabgabe, welche den Herzschlag stabilisiert. Diese AC/D (für englisch: automatical implantable cardioverter/defibrillator) genannten Implantate haben eine Lebensdauer von etwa drei Jahren und können bis zu 150 Defibrillationen durchführen.
 
 Defibrillierung von außerhalb des Körpers
 
Bei den meisten Defibrillatoren weist ein akustisches Signal darauf hin, dass der Kondensator aufgeladen ist. Die mit Gel bestrichenen Elektroden werden dann auf dem Brustkorb aufgesetzt und an den Handgriffen ausgelöst. Die Energiepulse liegen dabei zwischen zwei und 360 Joule. Als Richtwert gelten drei Joule pro Kilogramm Körpergewicht bei Erwachsenen und zwei Joule pro Kilogramm bei Kindern. Bei Notfällen wird die Anterior-anterior-Methode angewendet, beide Elektroden liegen dabei auf dem Brustkorb auf. Bei der Elektrotherapie von Herzrhythmusstörungen wird die Anterior-posterior-Methode bevorzugt. Dabei wird eine großflächige Elektrode hinter dem Rücken des Patienten platziert, die andere sitzt vorne auf dem Brustkorb.
 
 Defibrillierung im Körperinneren
 
Zur internen Defibrillierung muss der Brustkorb geöffnet und das Herz freigelegt werden. Das Herz wird mit Löffelelektroden umfasst, die einen Energiepuls von maximal 50 Joule abgeben. Bei den beiden häufigsten Anwendungen wird der Defibrillator über die Speiseröhre in die Nähe des Vorhofs oder über Gefäße direkt ins Innere des Herzens, fachsprachlich intrakardial, geführt. Bei der ersteren Methode wird eine zylindrische Elektrode mit einem Katheter bis auf die Höhe des linken Vorhofs vorgeschoben. Die Gegenelektrode liegt außerhalb auf dem Brustkorb an. Bei der intrakardialen Defibrillation werden mit Kathetern eine Elektrode in die obere Hohlvene und eine zweite in den Apex (die Spitze) der rechten Herzkammer eingeführt.
 
 Sicherheitsaspekte
 
Konventionelle Defibrillatoren können nur asynchron arbeiten, das heißt, sie nehmen keine Rücksicht auf herzeigene Pulse. Bei dieser Betriebsart besteht die Möglichkeit, dass Kammerflimmern ausgelöst wird. Stromgetriebene Implantate (zum Beispiel Herzschrittmacher) des Patienten werden bei den Stromstößen höchstwahrscheinlich beschädigt oder zerstört. Das Berühren der Elektroden ist lebensgefährlich. Falls sich zu wenig Gel auf der Elektrodenoberfläche befindet, führt dies zu Verbrennungen auf der Haut des Patienten. Der Gesetzgeber hat die Defibrillatoren der Gruppe 1 der MedGV zugeordnet, der Gruppe mit dem höchsten Gefährdungspotenzial.
 
Dr. Harald Münch, Heidelberg und Dipl.-Phys. Renate Jerei, Heidelberg
 
Weiterführende Erläuterungen finden Sie auch unter:
 
Herzschrittmacher: Taktgeber bei Herzrhythmusstörungen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Defibrillator — Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG Funktion …   Deutsch Wikipedia

  • Automatisierter Externer Defibrillator — Ein halbautomatischer Defibrillator (AED) Die Position der De …   Deutsch Wikipedia

  • Defibrillation —   [lateinisch] die, / en, Beseitigung des lebensbedrohlichen Kammerflatterns oder Kammerflimmerns des Herzens (Herzrhythmusstörungen). Sie wird in der Regel unter Verwendung eines Herzdefibrillators durch elektrische Stromstöße von 4 bis 8… …   Universal-Lexikon

  • Herzschrittmacher: Taktgeber bei Herzrhythmusstörungen —   Eine Möglichkeit, bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen zu beheben, ist die elektrische Stimulation des Herzens durch einen Herzschrittmacher. Dieser übernimmt dann die Funktion des Sinusknotens, eines Nervenknotens im Herzen, der beim… …   Universal-Lexikon

  • Herz-Lungen-Maschine für Operationen am offenen Herzen —   Operationen am Herzen sind bei schlagendem Herzen nicht möglich. Wenn das Herz stillgelegt wird, bricht der Blutkreislauf zusammen, was nach spätestens drei Minuten zu irreparablen Schäden beim Patienten führt. Daher muss ein künstlicher… …   Universal-Lexikon

  • Herzrhythmusstörungen — Herzrhythmusstörungen,   Abweichungen von der normalen Herzfrequenz (60 100 Schläge/min in Ruhe) oder Unregelmäßigkeiten der Herzaktion.   Die Herzrhythmusstörungen können elektrophysiologisch und klinisch in Erregungsbildungsstörungen (meist… …   Universal-Lexikon

  • ABC-Maßnahme — Unter einer Herz Lungen Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), vereinfacht auch oft Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht man das Durchführen von Maßnahmen, die einen Atem und Kreislaufstillstand beenden sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Basic Life Support — Unter einer Herz Lungen Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), vereinfacht auch oft Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht man das Durchführen von Maßnahmen, die einen Atem und Kreislaufstillstand beenden sollen …   Deutsch Wikipedia

  • CCC-CPR — Unter einer Herz Lungen Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), vereinfacht auch oft Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht man das Durchführen von Maßnahmen, die einen Atem und Kreislaufstillstand beenden sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Lungen-Massage — Unter einer Herz Lungen Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), vereinfacht auch oft Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht man das Durchführen von Maßnahmen, die einen Atem und Kreislaufstillstand beenden sollen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”